Nachhaltigkeits-Check
Exzerpt: Hier können Sie anhand ausgewählter Fragen selbstkritisch prüfen, ob Sie bereits ein ausgeprägtes Nachhaltigkeitsverständnis haben.
Weitere Informationen:
Sustainable Delopment Goals:
Hier finden sie eine ausführliche Erklärung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG).
Außerdem können Sie hier herausfinden, wo Ihre Kommunen auf dem Weg zu den SDGs steht.
Und hier finden Sie Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen der Bertelsmann Stiftung.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden:
Der Deutscher Nachhaltigkeitspreis prämiert Städte und Gemeinden jeder Größe, die sich dem Wandel mit einer umfassenden, nachhaltigen Stadtentwicklung stellen – z.B. mit Maßnahmen für besseren Klima- und Artenschutz oder gut durchdachten Bildungsprojekten.
Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen:
In der Broschüre der RENN (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) – Nachhaltige Entwicklung und Dorfentwicklung finden Sie Informationen und Impulse zur Umsetzung der SDGs in ländlichen Räume.
Leitbildentwicklung:
Wie ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Leitbild aussehen kann, können Sie z.B. in der Samtgemeinde Barnstorf sehen. Im Jahr 2009 hat die Samtgemeinde ein klimapolitisches Leitbild sowie ein auf nachhaltige Entwicklung orientiertes Leitbild verabschiedet.
Netzwerke für nachhaltige Entwicklung
Deutsche Kommunen können sich zu einer Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) bereit erklären. Der Deutsche Städtetag stellt gemeinsam mit dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion für seine Mitgliedstädten deshalb die Musterresolution „2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ zur Verfügung
ICLEI – Local Governments for Sustainability ist ein globales Netzwerk von mehr als 1.750 lokalen und regionalen Regierungen, die sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen. Die Mitglieder sind in über 100 Ländern aktiv, beeinflussen die Nachhaltigkeitspolitik und treiben lokale Maßnahmen für eine emissionsarme, naturbasierte, gerechte, belastbare und zirkuläre Entwicklung voran. Die Mitglieder und das Expertenteam arbeiten durch Peer-Austausch, Partnerschaften und Kapazitätsaufbau zusammen, um einen systemischen Wandel für die städtische Nachhaltigkeit herbeizuführen.
Weitere Informationen:
BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung), Kooperationen und schulische Strukturen:
BNE und Aspekte der Nachhaltigkeit sind noch zu wenig in den curricularen Vorgaben für den schulischen Unterricht verankert. Sie werden zudem im schulischen Alltag noch nicht umfassend umgesetzt. Curriculare Anknüpfungspunkte für eine BNE erhalten sie auf dem Deutschen Bildungsserver oder auf den entsprechenden Webseiten der Landesinstitute für Schulen. Beim Whole School Approach ist BNE ein Querschnittthema im Unterricht, aber auch die Lernprozesse und Methoden werden auf BNE ausgerichtet.
Es gibt mehrere BNE-relevante Initiativen und Auszeichnungen für Schulen, beispielsweise Fairtrade School, Schule ohne Rassismus.
Wenn Sie Kooperationen oder Netzwerke im Bereich BNE, Referent*innen oder Ideen für die nächste Projektwoche suchen, wenden Sie sich gern an die jeweiligen entwicklungspolitischen Landesnetzwerke, sprechen Sie Initiativen, Universitäten oder Organisationen in Ihrem lokalen Umfeld an oder stöbern Sie in einem vielseitigen Materialfundus, wie z.B. dem Portal für Globales Lernen EWIK.
BNE und Themen:
Die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) ist ein Zukunftsvertrag für die Welt. Die Agenda schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Richtlinien und Programme zu einer (möglichen) Implementierung von BNE in der Schule finden Sie hier.
Zielkonflikte der Nachhaltigkeit sind allgegenwärtig, auch an Ihrer Schule oder im Schulhof. Schauen Sie genau hin und suchen Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen nach Zielkonflikten und ihren Lösungsmöglichkeiten.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne!